Vetverwijdering, manuele lymfedrainage en compressie. Invasieve behandelingen voor Lipoedeem worden tegenwoordig vaak toegepast. Dergelijke chirurgische procedures veel bijwerkingen en problemen. Is er geen eenvoudiger manier?

Dieet speelt een belangrijke rol in hoe en wanneer je lichaam oedeem ervaart (zwelling) ervaart. Een grote factor in deze ervaring is hoe je reageert op het voedsel dat je eet, dat je eet.

In dit artikel willen we je wijzen op een aantal voedingsmiddelen die helpen bij lipoedeem en de pijn aanzienlijk kunnen verminderen. Verder laten we je kennismaken met wat wij beschouwen als het beste dieet Dat volgens vele onderzoeken zeer behulpzaam is bij lipoedeem en de pijn aanzienlijk kan verminderen aanzienlijk.

Wat is lipoedeem?

Lipoedeem is een chronische en meestal progressieve vetverdelings Vetverdelingsstoornis die bijna alleen vrouwen treft. Het resulteert in een onevenredige toename van onderhuids Vet aan beide zijden, vooral aan de onderste extremiteiten Extremiteiten. De term lipoedeem is afgeleid van het Grieks: oidema voor zwelling en lipos voor vet Zwelling en lipos voor vet.

Daarnaast is er een neiging tot het vasthouden van water (oedeem) in de aangetaste lichaamsdelen en een uitgesproken gevoeligheid voor aanraking. Zelfs lichte druk van buitenaf veroorzaakt blauwe plekken.

Was verursacht ein Lipödem?

Ob die Vergrößerung der Fettzellen (Hypertrophie) oder eine Vermehrung der Fettzellen (Hyperplasie) für dieses Krankheitsbild verantwortlich ist, ist noch unklar. Auch eine Kombination beider Mechanismen ist möglich. Da fast ausschließlich Frauen betroffen sind, werden auch die genetische Veranlagung und die Wirkung weiblicher Hormone als Ursachen diskutiert.

Gezonde vetcel

Hypertrofie

Naast de toename van het vetvolume is er verstoring van de kleinste bloedvaatjes de kleinste bloedvaatjes, de zogenaamde haarvaatjes, waardoor de haarvaten, waardoor er meer vocht uit de haarvaten lekt in het omringende in het omringende weefsel, wat leidt tot oedeem. Deze capillaire stoornis verhoogt ook de neiging tot hematomen.

Het lekken van vocht uit de haarvaten is, in bepaalde hoeveelheden, fysiologisch fysiologisch. Normaal gesproken gaat er ongeveer twee liter verloren uit de Liter uit de bloedbaan. Dit vocht wordt teruggevoerd via het Door het lymfestelsel. In het beginstadium van lipoedeem kan het verhoogde het verhoogde vochtverlies gecompenseerd worden door een verhoogd Lymfatisch transport.

Die ständige Belastung der Lymphgefäße führt zu degenerativen Veränderungen der Lymphgefäße, wodurch die Transportkapazität reduziert wird. Dadurch verbleibt Flüssigkeit im Gewebe und führt zu Ödemen.
Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, kommt es an den betroffenen Stellen zu Entzündungen und Kollagenablagerungen. Dieses Kollagen führt zu einer irreversiblen Fibrose des Fettgewebes und der darüber liegenden Haut.

Lipödem erkennen: Welche Symptome treten auf?

Im Anfangsstadium kann es schwierig sein, ein Lipödem von Adipositas zu unterscheiden. Im weiteren Krankheitsverlauf kann man anhand der überproportionalen Verteilung des Fettgewebes zwischen beiden unterscheiden. Während die Extremitäten anschwellen, bleiben Hände und Rumpf schlank.

Patienten mit dieser Erkrankung berichten von einem Spannungsgefühl und Schmerzen in der betroffenen Körperregion. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ödemen bringt das Hochlagern der Beine nur eine minimale Besserung

Die Lipödem-Schmerzen können vor allem im Spätstadium so stark sein, dass die Patienten aufgrund ihrer eingeschränkten Beweglichkeit auch in ihrem Alltag deutlich eingeschränkt sind. Zu den Symptomen des Lipödems gehört auch eine erhöhte Neigung zu Hämatomen. Schon leichter Druck verursacht Blutergüsse, obwohl keine Blutgerinnungsstörung vorliegt.

Die Stadien des Lipödems:

Das Lipödem kann aufgrund seines anatomischen Erscheinungsbildes und des Druckbefundes in drei Stadien eingeteilt werden. Dabei spielt die Schwere der Symptome oder das Volumen des Ödems keine Rolle.

  • Stadium I: glatte Hautoberfläche, verdicktes Unterhautfettgewebe, feinknötchenförmige Fettstruktur.

  • Stadium II: unebene Hautoberfläche, rauhe, knötchenförmige Fettstruktur.

  • Stadium III: rauere und härtere Hautoberfläche und Unterhautgewebe, großlappige deformierte Fettlappen.

Die richtige Ernährung bei Lipödem

Patienten können mit einer langfristigen Ernährungsumstellung ihre Beschwerden und Schmerzen um bis zu 80 Prozent reduzieren. Das zeigte eine Studie des Zentrums für Gefäßmedizin in Hamburg mit adipösen Lip- und Lymphödem-Patienten. Außerdem war weniger Therapie erforderlich.

Gesunder Genuss: Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung

Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können die positiven Effekte einer Therapie unterstützen und möglichen Komplikationen entgegenwirken.

Obst und Gemüse:

Viele bunte und frische Obst- und Gemüsesorten versorgen dich mit allen wichtigen Stoffen, die dein Körper braucht. Wir empfehlen täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse. Gemüse kann in größeren Portionen verzehrt werden, da es im Gegensatz zu Obst den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Dadurch sorgst du für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Nutze das Ampelprinzip für Abwechslung auf deinem Teller: Gönne dir grünes, gelbes und rotes Obst und Gemüse.

Gesunde Fette:

Fett ist nicht immer schlecht. Leinöl, Samen, Avocados und Nüsse sind sehr wichtig für den Körper. Fette aus Backwaren, Margarine und Sonnenblumenöl solltest du reduzieren.

Fleisch, Wurst und Käse:

Reduziere den Konsum von Fleisch-, Wurst- und Käseprodukten.

Weniger Salz:

Verringere deinen Salzkonsum, da Salz Wasser im Gewebe bindet

Pausen zwischen den Mahlzeiten:

Bei einer Mahlzeit wird viel Energie
verbraucht, die der Körper nicht sofort verbraucht.
Diese überschüssige Energie wird im Körper in Form von Fett oder Glykogen, das ein Kohlenhydrat ist, gespeichert. Zwischen den Mahlzeiten greift der Körper darauf zurück. Wenn zwischen den Mahlzeiten nicht genügend Zeit bleibt, nimmt dein Körper mehr Energie auf, als er benötigt. Dieses wird dann als Fettdepots gespeichert