Odstranjevanje maščobe, ročna limfna drenaža in kompresija. Invazivni posegi za Lipoedem se dandanes pogosto uporabljajo. Vendar pa so takšni kirurški posegi povzročajo številne stranske učinke in težave. Ali ne obstaja preprostejši način?

Dieta ima ključno vlogo pri tem, kako in kdaj se v vašem telesu pojavi edem (oteklina). Velik dejavnik pri tem doživljanju je, kako se odzovete na hrano, ki jo zaužijete.

V tem članku vas želimo opozoriti na nekatera živila, ki so koristna pri lipedemih in lahko znatno zmanjšajo bolečine. Poleg tega vam bomo predstavili, kaj je po našem mnenju najboljša prehrana Ki je glede na številne študije zelo koristna pri lipedemu in lahko znatno zmanjša bolečino

Pomembenski pedemedit je zelo koristen, saj lahko bistveno poveča njegovo učinkovitost

Kaj je lipedem?

Lipoedem je kronična in običajno napredujoča razporeditev maščobe Motnja porazdelitve maščob, ki prizadene skoraj samo ženske. Njena posledica je nesorazmerno povečanje podkožnega Maščobe na obeh straneh, zlasti na spodnjih okončinah Okončine. Izraz lipedem izhaja iz grščine: oidema pomeni oteklino, lipos pa maščobo Oidem za oteklino in lipos za maščevje.

Poleg tega se v prizadetih delih telesa zadržuje voda (edem) in je izrazito občutljiv na dotik. Že rahel pritisk od zunaj povzroči modrice.

Was verursacht ein Lipödem?

Ob die Vergrößerung der Fettzellen (Hypertrophie) oder eine Vermehrung der Fettzellen (Hyperplasie) für dieses Krankheitsbild verantwortlich ist, ist noch unklar. Auch eine Kombination beider Mechanismen ist möglich. Da fast ausschließlich Frauen betroffen sind, werden auch die genetische Veranlagung und die Wirkung weiblicher Hormone als Ursachen diskutiert.

Zdrava maščobna celica

Hipertrofija

Poleg povečanega volumna maščobe pride tudi do zmanjšanja delovanja najmanjših krvnih žil najmanjših krvnih žil, tako imenovanih kapilar, pri čemer kapilare, zaradi česar iz kapilar izteče več tekočine v okoliške v okoliško tkivo, kar povzroči edem. Zaradi te kapilarne motnje se poveča tudi nagnjenost k hematomom.

Uhajanje tekočine iz kapilar je v določenih količinah fiziološko fiziološko. Običajno se iz kapilar izgubita približno dva litra Litrov izgubi iz krvnega obtoka. Ta tekočina se vrača skozi Prek limfnega sistema. V zgodnjih fazah lipoedema je povečana količina tekočine v limfnem sistemu povečano izgubo tekočine lahko nadomestimo s povečano Limfnega transporta.

Die ständige Belastung der Lymphgefäße führt zu degenerativen Veränderungen der Lymphgefäße, wodurch die Transportkapazität reduziert wird. Dadurch verbleibt Flüssigkeit im Gewebe und führt zu Ödemen.
Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, kommt es an den betroffenen Stellen zu Entzündungen und Kollagenablagerungen. Dieses Kollagen führt zu einer irreversiblen Fibrose des Fettgewebes und der darüber liegenden Haut.

Lipödem erkennen: Welche Symptome treten auf?

Im Anfangsstadium kann es schwierig sein, ein Lipödem von Adipositas zu unterscheiden. Im weiteren Krankheitsverlauf kann man anhand der überproportionalen Verteilung des Fettgewebes zwischen beiden unterscheiden. Während die Extremitäten anschwellen, bleiben Hände und Rumpf schlank.

Patienten mit dieser Erkrankung berichten von einem Spannungsgefühl und Schmerzen in der betroffenen Körperregion. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ödemen bringt das Hochlagern der Beine nur eine minimale Besserung

Die Lipödem-Schmerzen können vor allem im Spätstadium so stark sein, dass die Patienten aufgrund ihrer eingeschränkten Beweglichkeit auch in ihrem Alltag deutlich eingeschränkt sind. Zu den Symptomen des Lipödems gehört auch eine erhöhte Neigung zu Hämatomen. Schon leichter Druck verursacht Blutergüsse, obwohl keine Blutgerinnungsstörung vorliegt.

Die Stadien des Lipödems:

Das Lipödem kann aufgrund seines anatomischen Erscheinungsbildes und des Druckbefundes in drei Stadien eingeteilt werden. Dabei spielt die Schwere der Symptome oder das Volumen des Ödems keine Rolle.

  • Stadium I: glatte Hautoberfläche, verdicktes Unterhautfettgewebe, feinknötchenförmige Fettstruktur.

  • Stadium II: unebene Hautoberfläche, rauhe, knötchenförmige Fettstruktur.

  • Stadium III: rauere und härtere Hautoberfläche und Unterhautgewebe, großlappige deformierte Fettlappen.

Die richtige Ernährung bei Lipödem

Patienten können mit einer langfristigen Ernährungsumstellung ihre Beschwerden und Schmerzen um bis zu 80 Prozent reduzieren. Das zeigte eine Studie des Zentrums für Gefäßmedizin in Hamburg mit adipösen Lip- und Lymphödem-Patienten. Außerdem war weniger Therapie erforderlich.

Gesunder Genuss: Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung

Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können die positiven Effekte einer Therapie unterstützen und möglichen Komplikationen entgegenwirken.

Obst und Gemüse:

Viele bunte und frische Obst- und Gemüsesorten versorgen dich mit allen wichtigen Stoffen, die dein Körper braucht. Wir empfehlen täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse. Gemüse kann in größeren Portionen verzehrt werden, da es im Gegensatz zu Obst den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Dadurch sorgst du für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Nutze das Ampelprinzip für Abwechslung auf deinem Teller: Gönne dir grünes, gelbes und rotes Obst und Gemüse.

Gesunde Fette:

Fett ist nicht immer schlecht. Leinöl, Samen, Avocados und Nüsse sind sehr wichtig für den Körper. Fette aus Backwaren, Margarine und Sonnenblumenöl solltest du reduzieren.

Fleisch, Wurst und Käse:

Reduziere den Konsum von Fleisch-, Wurst- und Käseprodukten.

Weniger Salz:

Verringere deinen Salzkonsum, da Salz Wasser im Gewebe bindet

Pausen zwischen den Mahlzeiten:

Bei einer Mahlzeit wird viel Energie
verbraucht, die der Körper nicht sofort verbraucht.
Diese überschüssige Energie wird im Körper in Form von Fett oder Glykogen, das ein Kohlenhydrat ist, gespeichert. Zwischen den Mahlzeiten greift der Körper darauf zurück. Wenn zwischen den Mahlzeiten nicht genügend Zeit bleibt, nimmt dein Körper mehr Energie auf, als er benötigt. Dieses wird dann als Fettdepots gespeichert